Einleitung
Die Aprikose (Prunus armeniaca) ist die Frucht des Aprikosenbaums, der zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Sie stammt ursprünglich aus Asien und wurde von den Römern nach Europa gebracht. Jetzt beginnt ihre Saison, die in der Regel vom Frühling bis in den Sommer dauert. Ihr Fruchtfleisch ist nicht sehr saftig und kann, wenn es reif ist, eine leicht mehlige Konsistenz aufweisen.
Nährwertzusammensetzung der Aprikose
Aprikose | |
Energie (kcal) | 40 |
Wasser (%) | 86 |
Eiweiß (g) | 0,8 |
Gesamtfett (g) | 0,1 |
Cholesterin (mg) | 0 |
Kohlenhydrate (g) | 9,5 |
Ballaststoffe (g) | 2,1 |
Natrium (mg) | 1 |
Eisen (mg) | 0,5 |
Kalium (mg) | 290 |
Magnesium (mg) | 12 |
Kalzium (mg) | 17 |
Phosphor (mg) | 24 |
Vitamin A (µg Äqu.) | 27 |
Vitamin C (mg) | 7 |
Folat (µg) | 5 |
Wie in der Tabelle ersichtlich, besitzen Aprikosen einen hohen Wassergehalt und einen moderaten Anteil an Kohlenhydraten, was sie zu einer hervorragenden Frucht während ihrer Saison macht.
Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Kaliumgehalt bei gleichzeitig sehr geringem Natriumgehalt, wodurch sie ideal für Menschen mit Bluthochdruck sind, da sie stark harntreibend wirken. Allerdings sind sie aufgrund des hohen Kaliumgehalts für Menschen mit Nierenproblemen oder Niereninsuffizienz nicht geeignet. Kalium ist wesentlich für den Wasserhaushalt innerhalb und außerhalb der Zellen, die Übertragung von Nervenimpulsen und die Muskelaktivität.
Die orange Farbe deutet auf einen hohen Gehalt an Beta-Carotin oder Provitamin A hin, was ihnen bedeutende antioxidative Eigenschaften verleiht. Dieses Provitamin wird im Körper in ein fettlösliches Vitamin umgewandelt, das Haut, Schleimhäute, Haare und Immunsystem stärkt.
Ebenso enthalten Aprikosen wichtige Mengen an Phosphor, Kalzium und Magnesium – Mineralstoffe, die eine zentrale Rolle bei der Bildung von Knochen, Nägeln, der Muskelkontraktion und der Funktion des Nervensystems spielen.
Aprikosen sind für alle Altersgruppen geeignet: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schwangere oder Stillende, Sportler und ältere Menschen. Aufgrund ihres niedrigen Kaloriengehalts und ihres hohen Ballaststoffanteils sind sie auch ideal für Diäten zur Gewichtsreduktion.
Nicht empfohlen werden sie für Menschen, die allergisch auf Mitglieder der Familie der Rosengewächse (Pfirsiche, Plattpfirsiche, Mandeln…) reagieren.
Vor dem Verzehr sollten sie gewaschen werden, um eventuelle Erdreste zu entfernen.
Nebenprodukte
Aprikosen werden auch zu verschiedenen Nebenprodukten wie Marmeladen, Säften und Trockenfrüchten verarbeitet. Getrocknete Aprikosen haben durch den Trocknungsprozess, der in Kammern bei etwa 65–70 °C durchgeführt wird, einen sehr niedrigen Wassergehalt, was ihren Kalorienwert erheblich erhöht. Dieser Prozess führt auch zu einer starken Konzentration von Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium sowie einer deutlichen Erhöhung der Vitamine A und Folat – allerdings geht Vitamin C, das wasserlöslich und hitzeempfindlich ist, nahezu vollständig verloren.
Getrocknete Aprikose | |
Energie (kcal) | 233 |
Wasser (g) | 28 |
Eiweiß (g) | 4,8 |
Gesamtfett (g) | 0,6 |
Kohlenhydrate (g) | 55,7 |
Ballaststoffe (g) | 7,7 |
Eisen (mg) | 4,1 |
Natrium (mg) | 26 |
Kalium (mg) | 1880 |
Kalzium (mg) | 92 |
Magnesium (mg) | 65 |
Phosphor (mg) | 120 |
Vitamin A (µg Äqu.) | 107,5 |
Vitamin C (mg) | Spuren |
Folat (µg) | 14 |
Portionsgröße
Eine geeignete Portion frischer Aprikosen beträgt etwa 150 g, was ungefähr 3 Aprikosen entspricht – je nach Sorte, da manche größer und andere kleiner sind.
Meine Empfehlung ist, frische Aprikosen während ihrer natürlichen Saison (Frühling–Sommer) zu genießen und für den Rest des Jahres auf getrocknete Aprikosen zurückzugreifen. Aufgrund ihres höheren Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen sind sie sehr empfehlenswert. Allerdings sollte die Portionsgröße kleiner sein als bei frischen Aprikosen, besonders ideal für Sportler.
Aprikosen als Dessert zum Mittag- oder Abendessen zu essen, ist ideal – besonders für Menschen mit Diabetes –, da dies die Aufnahme der enthaltenen Zucker verlangsamt.
Wenn du Lust auf ein besonderes Dessert hast, kannst du sie im Ofen mit einer knusprigen Haube aus Nüssen und/oder Vollkornmehl und einem Hauch Vanille backen – serviert mit einer Kugel Eiscreme ist das ein Genuss. Oder du bereitest einen Aprikosen-Obstsalat mit Joghurt zu.
In jedem Fall empfehle ich dir sehr, Aprikosen zu essen – nutze diese köstliche Frucht, solange sie Saison hat!
Mi nombre es MªÁngeles Cano Villalba, pero llámame Geles. Soy Dietista-nutricionista y cocinera aficionada. En Natural Castelló voy a ayudarte a cuidar tu alimentación y tu salud.