Einleitung
Mispeln gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ursprünglich stammen sie aus dem Südosten Chinas, werden heute jedoch hauptsächlich entlang der spanischen Ostküste angebaut. Sie sind die ersten Steinfrüchte des Frühlings, mit einer Saison von April bis Juni.
Eigenschaften der Mispel
Diese Frucht hat eine gelb-orange Farbe und eine dünne Schale, die sich bei voller Reife leicht abziehen lässt. Das Fruchtfleisch ist orangefarben, saftig und sehr aromatisch, mit einem süßen Geschmack und leicht säuerlichen Noten.
Mispeln sind sehr empfindlich und bekommen leicht Druckstellen. Die Schale wird meist nicht mitgegessen, und es ist ganz normal, dass während der Reifung schwarze oder braune Flecken entstehen. Zu viele Flecken können darauf hinweisen, dass die Frucht überreif ist oder schlecht behandelt wurde. Mispeln gehören zu den nicht-klimakterischen Früchten, das heißt, sie reifen nach der Ernte nicht nach und verderben schnell. Idealerweise sollten sie am Baum ausreifen und bald nach der Ernte verzehrt werden. Wenn du eine Mispel in der Obstschale liegen lässt, wirst du feststellen, dass sie selbst im unreifen Zustand schnell Falten wirft.
Welche Nährwerte bieten Mispeln?
Mispeln zeichnen sich durch ihren Gehalt an löslichen Ballaststoffen, Vitamin A und einer Zuckerart namens Sorbit aus. Sie werden besonders zur Linderung von Verstopfung empfohlen.
Mit etwa 43 kcal pro 100 g sind sie kalorienarm, was auf ihren hohen Wassergehalt (85 g/100 g) zurückzuführen ist. Ihr Hauptnährstoff sind Kohlenhydrate, etwa 10 g pro 100 g Frucht. Dazu gehören Zuckerarten wie Fruktose, Saccharose und Sorbit. In Kombination mit löslichen Ballaststoffen, insbesondere Pektinen, sind Mispeln sehr sättigend und helfen, Verstopfung – wenn auch nur vorübergehend – zu lindern.
Wie wir auch in anderen Artikeln erwähnt haben, deutet die orange Farbe der Mispeln auf einen hohen Gehalt an Vitamin A und Beta-Carotin hin, die wichtig für gesunde Haut und Schleimhäute sind und starke antioxidative Eigenschaften besitzen.
Unreife Mispeln enthalten meist noch Tannine, die einen leicht bitteren, adstringierenden Geschmack verursachen. Diese wirken entzündungshemmend auf die Darmschleimhaut und können bei Durchfall hilfreich sein. Da Mispeln jedoch meist reif verzehrt werden, spielt dieser Effekt in der Praxis kaum eine Rolle.
Außerdem enthalten sie geringe Mengen an Folsäure, allerdings nicht in nennenswerten Mengen, und nur wenig Vitamin C. Das charakteristische Aroma und der Geschmack der Mispeln stammen von verschiedenen Aromastoffen, darunter organische Säuren wie Apfel-, Wein- und Zitronensäure.
Bei den Mineralstoffen stechen Mispeln durch ihren hohen Kaliumgehalt (266 mg/100 g) hervor, was sie zu einem natürlichen harntreibenden Mittel macht. Zudem enthalten sie kleinere Mengen an Phosphor, Kalzium und Magnesium.
Wie isst man Mispeln?
Am besten genießt man Mispeln, indem man sie frisch verzehrt. Wie bei vielen anderen Früchten können sie zwar auch zu Marmeladen, Kompott, Gelees, Desserts oder Säften verarbeitet werden, doch diese Zubereitungen sind meist weniger gesund. Nutze die Saison und genieße sie frisch.
Eine übliche Portion entspricht etwa 3 bis 4 Mispeln, je nach Größe.
Mi nombre es MªÁngeles Cano Villalba, pero llámame Geles. Soy Dietista-nutricionista y cocinera aficionada. En Natural Castelló voy a ayudarte a cuidar tu alimentación y tu salud.