Einleitung
Wir befinden uns im Sommer, einer Jahreszeit, in der es besonders wichtig ist, auf die Flüssigkeitszufuhr in unserem Körper zu achten.
Wusstest du, dass unser Körper zu etwa 60–70 % aus Wasser besteht?
Natürlich variiert dieser Prozentsatz mit dem Alter – als Kinder haben wir einen höheren Wasseranteil, der im Laufe der Zeit allmählich abnimmt.
Ein Erwachsener verliert täglich zwischen 2.600 ml und 3.100 ml Wasser über den Urin (1.500 ml), den Stuhl (200 ml), die Atmung (600 ml) und das Schwitzen (600 ml). Ein Teil dieses Verlustes wird durch die Aufnahme fester Nahrung (1.000 ml) und das während des oxidativen Stoffwechsels produzierte Wasser ausgeglichen; der Rest muss durch Getränke ersetzt werden.
Die genaue Menge an Wasser, die eine Person trinken sollte, lässt sich schwer bestimmen, da sie von individuellen Bedürfnissen abhängt. Es wird jedoch geschätzt, dass 1.500 ml bis 2.000 ml Flüssigkeit pro Tag ideal sind – bei erhöhtem Bedarf kann dieser Wert auf bis zu 3 Liter steigen.
Mit „Flüssigkeit“ ist in erster Linie Wasser gemeint, gefolgt von Säften, Softdrinks und Kräutertees – Milch wird hingegen als Nahrungsmittel angesehen. Man sollte vorsichtig mit einem übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Säften sein, da sie zu viel Zucker enthalten und für Menschen mit Übergewicht nicht empfehlenswert sind.
Sportler haben einen deutlich höheren Flüssigkeitsbedarf, besonders wenn sie bei hohen Temperaturen im Freien trainieren. In solchen Fällen können isotonische Getränke hilfreich sein, da sie die gleiche Salzkonzentration wie unser Körper haben. Dadurch wird nicht nur der Wasserhaushalt, sondern auch der Elektrolythaushalt ausgeglichen. Aber nochmals: Wir sprechen hier von Sportlern – isotonische Getränke zum Essen sind nicht empfehlenswert. Wasser sollte immer die erste Wahl sein.
Wann sollte man im Sommer Wasser trinken, um gut hydriert zu bleiben?
Durst ist ein Signal des Gehirns, das uns mitteilt, dass wir Flüssigkeit benötigen.
Wenn wir Durst verspüren, hat unser Körper bereits etwa 1 % seines Wasserhaushalts verloren – wir sind also schon leicht dehydriert. Deshalb ist es sehr wichtig, proaktiv zu sein und Wasser zu trinken, bevor wir überhaupt Durst haben.
Anzeichen für Dehydration sind:
- Müdigkeit
- Trockener Mund
- Schwächegefühl
- Schwindel
Besonders aufmerksam sollte man bei älteren Menschen sein, da sie oft kein Durstgefühl haben, und bei Säuglingen, die nicht um Wasser bitten können und einen höheren Flüssigkeitsbedarf haben. Auch Kinder und schwangere Frauen benötigen mehr Flüssigkeit.
Etwas sehr Typisches im Sommer ist der verstärkte Konsum von alkoholischen Getränken. Alkohol entzieht dem Körper Wasser, da er die Wirkung von Vasopressin (ADH), einem antidiuretischen Hormon, das die Wasserrückresorption reguliert, hemmt.
Infolgedessen müssen wir häufiger urinieren und verlieren nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe und Elektrolyte. Selbst das Gehirn wird davon beeinflusst – daher rühren die bekannten Kopfschmerzen am Tag nach dem Alkoholkonsum.
Persönlich ist Wasser mein Getränk der Wahl, aber ich weiß, dass viele Wasser langweilig oder wenig ansprechend finden. Mein Tipp: Einfach etwas Stevia und/oder Erythrit sowie Zitronensaft hinzufügen, um es schmackhafter zu machen.
Vergiss also nicht, dich diesen Sommer gut mit Flüssigkeit zu versorgen, warte nicht erst, bis du Durst hast, und schütze dich vor der Hitze. Du wirst dich viel besser fühlen – und dein Körper wird es dir danken.
Mi nombre es MªÁngeles Cano Villalba, pero llámame Geles. Soy Dietista-nutricionista y cocinera aficionada. En Natural Castelló voy a ayudarte a cuidar tu alimentación y tu salud.